24. Dezember...

   24. Dezember

 

 

   A. ix. Kl. Januarij.

 

   Iz ist heilig abint , daz got geborn wart.

 

   Zů Antyochia wurdin vierzig megide gemartiret.

 

   Und sancti Gregorij . Der was priestir und wart mit zankechtin

   knůttilin geslagin, daz sin růcke zů brach. Darna wurdin im die hende

   und die vůze gebundin und uf einin rost gelegit und gebratin. Also wart

   die ertbiebunge und da viel ein want und erdructe drů hundirt heidin.

   Darna wart he in den kerker bracht und da wart he von den engilin

   getrost. Dar na wurdin im mit iserinin kartin die knie zů rizzin und

   die sitin mit lampin gebrant. Do sprach he zů deme richtere: „Also dů

   alle minin lib vorterbis, so ist doch bi mie Jesus Christus der obirste

   arzit, der alle mine wundin heilit!“ Darna wart he enthoubit und sin

   licham vor die tier geworfin. Und die berurtin in nicht.

 

   Und sanctorum Donati , Drusi und andir dri heiligin mit in.

 

   Bildbeschreibung

 

   1. Alle drei Bilder widmen sich dem Martyrium des heiligen Gregorius

   von Spoleto. Das erste Bild zeigt den Heiligen in Gebetshaltung, mit

   Tonsur und Heiligenschein, bekleidet mit einem grünen Gewand und einem

   braunen Umhang. Ein bärtiger Scherge schlägt auf Gregor mit einem

   Knüppel ein.

 

   2. Das zweite Bild stellt Gregorius im Kerker dar. Der Kerker ist durch

   eine rot kolorierte Architektur mit Zinnen und einem Fenster

   angedeutet. Gregorius ist mit gesenktem Haupt dargestellt, was wohl

   seine Trauer, körperliche Ermattung und zugleich das demütige Hinnehmen

   seines Märtyrerschicksals symbolisiert. Der goldene Nimbus kontrastiert

   mit dem schwarzen Hintergrund des Kerkerinneren.

 

   3. Das dritte Bild zeigt die Enthauptung des heiligen Gregorius durch

   einen bärtigen Schergen. Der Heilige ist mit einem einfachen braunen

   Gewand bekleidet. Er kniet, während sein bereits abgeschlagener,

   nimbierter Kopf zu Boden fällt.

 

 

 

   25. Dezember

 

 

   B. viij. Kl. Januarij.

 

   Jesus Christus gotis sun wart von sente Marien geborn zů Bethlehem an

   deme andirin und vierzigistin iare des keysiris Augusti. Und na

   Danielis prophetien was iz die sechs und sechzigiste woche, daz he daz

   vor gesait hatte, daz got geborn scholde werdin. Js sin ouch vunf

   tůsint iar und einis iaris minner den zweihundirt iar, daz Adam

   geschaffin wart. Und an der sechstin cit Jesus Christus wart geborn an

   dirre nacht.

 

   Sancte Anastasie , die was magit. Die wart in deme kerkere lange

   beslozzin von irim brůtegůme. Und da wart sie getrost und gesterkit von

   santo Crisogono. Darna von deme gre

Zitierhinweis:
Sammlung:
Martyrologium
Dokumenttitel:
   24. Dezember...
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/marty_0211
Aufrufdatum:
08.04.2025
Metadaten:
Titel:
   24. Dezember...
Alternativer Titel:
Jenaer Martyrologium - 0211
Projektklassifikation:
Martyrologium
Besitzende Institution / Datengeber:
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Objekttyp:
Handschriften
Weitere Metadaten:
Seitenbereich:
0211
Personen:
Förderer:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: