Tagebuch_1_02_044
Sonnabend, den 22.7.65
1 Von hier nach Beilan 25 Stunden, nach Antiochien 15. Der Pascha von Marasch läßt jetzt einen Weg dahin bauen. Mehrfach kamen
2 Soldaten an unserm Zelte vorüber, die zur Armee nach Käfferdis [KK1: nicht gefunden],
3 einige Stunden weiter aufwärts, gingen, auch mehrere Tscherkessenfamilien.
4 Jeder Mann hatte seine Frau hinter sich auf dem Pferde sitzen, sie waren
5 verschleiert. Auf demselben Wege erreichten wir wieder Marasch.
Sonntag, den 23.7.
6 Wie gewöhnlich arbeitend zu Hause verbracht.
Montag, den 24.7.
7 Vorbereitungen zur Excursion nach dem Berytdagh [KK1: Berüt D.].
Dienstag, den 25.7.
8 Um 6 Uhr früh brachen wir in Begleitung eines Segtier nach Seytun [KK1: Zeitün] auf,
9 langten um 7 am Fuß des Achyrdagh an, den wir ½ 9 erstiegen hatten.
10 In einem Thale, dessen Abhänge mit Cedern, Juniperus 2, Coussinia alba,
11 rothe Papaverac., Acanthol. alb. etc. bedeckt waren, reiten wir allmählig ab-
12 wärts in Nordwest Richtung. Links auf einem mit Cedern bestandnen Hügel am Wege
13 waren mehrere Zelte, deren Bewohner nicht im besten Rufe standen. Die Aus-
14 sicht gen Norden auf das weite gen Nordosten sich ziehende Gebirgschaos war großartig; überall
15 mit Pinus halep. oder weiter hinauf mit Juniperus 3, noch höher mit Cedern
16 bewachsen. Doch finden sich die Cedern nur immer längs dem Hauptrücken.
17 Sehr viele Stellen im Gebirge zeigten dunkelrothe Erde. Weiter abwärts kommen
18 wir in die Eichenregion, Q. laciniat. und peduncul.; an feuchten Stellen auch
19 Sambuc. Ebulus, namtlich an quelligen Orten oder Bächen, da auch Ficus lacin.
20 Als wir um 9 Uhr rechts vom Thale abbogen gen Nordost und bald zu einer
21 kleinen, aber kalten Quelle kamen, deren Wasser in einem Holztroge zum Tränken
22 der Thiere aufgefangen wurde. Um dieselbe war Prunus Mahaleb?, Ficus lacin.
23 und integrifolia, Ostrya, Salix cinerea, eine weiße Salvia, Barbaraea, Styrax, Juniperus
24 2 Arten, auf J. phoenic. sehr häufig Loranthus; Campanula rapunculoides, Cedern, Trifol. arv., Rubus
25 sanctus
, Umbilicus?, am Felsen Cystopteris frag., Silene armeria. Nördlich    
26 von uns ragte der Berytdagh hervor, links von ihm der Ejerbeli [KK1: Eyerbeli D.] und rechts
27 der Engüsek [KK1: Enyüksek D.]. Auf rothen Boden mit aschgrauen porösen Gestein, in dem
28 häufig Quarzdrusen, bedeckte Querc. lacin. weite Strecken. Etwas weiter
29 abwärts kommen wir in die Region von Pinus halep., deren Bäume verhält-
30 nißmäßig dicht stehen, aber doch nicht so um Schatten zu gewähren, es
31 war heißer in ihnen als […wärts?], daher auch jetzt keine Spur von
32 Vegetation; schreiende große Fliegen ließen in ihnen ihr gellendes
33 Geschrei ertönen; wenn eine begann, so stimmten die übrigen gleich auch an;
34 manche Bäume waren von ihnen ganz durchbohrt. Hexenbesen bemerkte ich
35 nur sehr wenig. Um 11 Uhr machten wir bei einer Quelle am Wege Halt,
36 neben der eine Platane zum Ruhen einlud.
Neben der Quelle kommt ein
37 Bach vom Akherdagh herab, der dicht mit Platanengebüsch und niedrigen
38 Bäumen eingefaßt war; auch Coryllus Avellana fand ich hier nebst Clematis
39 Vitalba
, Ficus pumil., weite Strecken einnehmend, wilder Wein,
Personen
(1x) Mutaserrif Pascha (von Kahramanmaraş, Erbauer von Brücke über den Aksu)
Orte
(1x) Beilan (Belen)
(1x) Antiochien (Antakya)
(1x) Käfferdis (Kefrdis)
(1x) Marasch (Kahramanmaraş)
(2x) Berytdagh (Berit Dağı)
(1x) Seytun (Süleymanlı - Zeytun)
(2x) Achyrdagh (Ahır Dağı (Kahramanmaraş))
(1x) Ejerbeli dagh (Kahramanmaraş)
(1x) Engüsek (Enyüsek (Kahramanmaraş))
(2x) Akherdagh (Ahır Dağı (Kahramanmaraş))
Pflanzen
(1x) Acantholimon alb., Acantholim., Acanthol. alb.
(2x) Aleppo-Kiefer, See-Kiefer
(1x) Aufrechter Venusnabel
(1x) Barbarea (H: Barbaraea)
(1x) Campanula
(5x) Cedrus Trew
(1x) Clematis Vitalba, C. Vitalb.
(1x) Corylus avellana L.
(1x) Cousinia
(1x) Cystopteris frag.
(5x) Eiche
(4x) Feige, Gummibaum
(4x) Ficus L.
(1x) Hopfenbuche
(4x) Juniperus L.
(1x) Leimkraut, Lichtnelke, Pechnelke, Strahlensame
(1x) Loranthus Jacq.
(1x) Ostrya Scop.
(1x) Papaverac., rothe (Ahır Dağı, Höbuck (Berg bei Süleymanlı))
(2x) Pinus halepensis Mill.
(2x) Platane
(2x) Platanus L.
(1x) Prunus Mahaleb
(5x) Quercus L.
(1x) Riemenblume
(2x) Rubus sanctus, Rub. sanctus, Rub. sanct.
(1x) Salix L.
(1x) Salvia, weiß (Aleppo, Ahır Dağı, Tatafschadilar, Kamāriğ, Chischt)
(1x) Sambucus Ebulus, Sambuc. Ebulus
(1x) Silene L.
(1x) Styrax
(1x) Trifolium arvense, Trifol.
(1x) Umbilicus erectus DC.
(1x) Vitis
(4x) Wacholder
(1x) Weide
(1x) funduq
(5x) gamalak
(1x) maḫlab
(1x) mihra
(1x) teknecid?
(2x) tūt al-ʿullaiq
Sachindex
(1x) Armee
(2x) Boden/Erde, rot
(1x) Fliegen (-schwärme)
(2x) Gestein, aschgrau porös
(1x) Quarzdrusen
(1x) Segtier
(1x) Soldaten
(1x) Tscherkessenfamilien ()
Zitierhinweis:
Sammlung:
Haussknecht Reisetagebuch
Dokumenttitel:
Tagebuch_1_02_044
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/HH-pg-003o
Aufrufdatum:
04.04.2025
Metadaten:
Titel:
Tagebuch_1_02_044
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Besitzende Institution / Datengeber:
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Objekttyp:
Tagebuch
Datierung (individuell):
1865-07-22
Orte:
Besucht:
Giaur Göl (See)
Erwähnt:
Beilan (Belen)
Erwähnt:
Antiochien (Antakya)
Erwähnt:
Käfferdis (Kefrdis)
Erwähnt:
Marasch (Kahramanmaraş)
Erwähnt:
Berytdagh (Berit Dağı)
Erwähnt:
Seytun (Süleymanlı - Zeytun)
Erwähnt:
Achyrdagh (Ahır Dağı (Kahramanmaraş))
Erwähnt:
Ejerbeli dagh (Kahramanmaraş)
Erwähnt:
Engüsek (Enyüsek (Kahramanmaraş))
Erwähnt:
Akherdagh (Ahır Dağı (Kahramanmaraş))
Reiseroute:
Ereignis:
Giaur Göl (See) - 1865-07-22 (sicher)
Ereignis:
Kahramanmaraş Marasch - 1865-07-22 (sicher)
Ereignis:
Kahramanmaraş Marasch - 1865-07-23 (sicher)
Ereignis:
Kahramanmaraş Marasch - 1865-07-24 (sicher)
Ereignis:
Kahramanmaraş Marasch - 1865-07-25 (sicher)
Weitere Metadaten:
Karte:
Enthaltene Objekte: