Ordination der Stadt Wittenberg in der ersten und anderen Visitation durch die verordneten Visitatoren der Kirchen im Kurkreis, auch im Amt Allstedt - 0029

[Bl. 15r]

Des wer c ktags wir d t im chor al ß o gesungen. Des morgens auf den Montag, D instag, Do nerstag und Freitag singt man zwen oder drey psalmen mit einer antiphon. Da rn ach le ß en die knaben vier lectiones lateinisch und deut z sch, wie hievor berurt, au ß dem neuen testament. Darauf volget das benedictus mit einer antiphon. Da rn ach sagt man kyrie eleison, Christe eleison , kyrie [eleis] on, pater noster cum versicko et collecta , benedica [mus] [domino] . Volget bald die predigt oder priester lectio. Die knaben aber g hen nach dem benedicamus zuchtiglich widerumb in die schu e le.

Zur vesper singt man zwen oder drey psalmen mit einer antiphon, volget der hymnus, vier lection, wie obbemelt auß dem alden testament, magnificat mit einer antipbona, kyrie uts.

Post benedicamus canant pueri nunc dimittis in figurativis aut contrapuncto. U n nd wenn die kinder fur mit tag in der kirchen zur hochzeit gesungen haben, so sollen sie des tags kein vesper singen, das sie nicht zu vil in irem studio verhindert werden.

Des Mitwochs auf den morgen soll man singen psalm, lectiones, antiphon, wie gesagt, aber nach

den lection hebt man ein deutzsch lied an unnd die knaben ghen zuchtig mit dem ersten verß in

der schueler stulh zur predigt. In der Sonabend

Zitierhinweis:
Sammlung:
Schaufenster der Reformation
Dokumenttitel:
Ordination der Stadt Wittenberg in der ersten und anderen Visitation durch die verordneten Visitatoren der Kirchen im Kurkreis, auch im Amt Allstedt - 0029
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/schau_DAR_LHASA_MD_A_29b_II_Nr_63_0029
Aufrufdatum:
06.04.2025
Metadaten:
Titel:
Ordination der Stadt Wittenberg in der ersten und anderen Visitation durch die verordneten Visitatoren der Kirchen im Kurkreis, auch im Amt Allstedt - 0029
Projektklassifikation:
Schaufenster der Reformation
Besitzende Institution / Datengeber:
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Objekttyp:
Handschriften
Enthaltene Objekte: