8. Oktober...

   8. Oktober

 

 

   A. viij. Idus. Octobris.

 

   Sancti Philippi , der was bischof und vol tůginde.

 

   Und sancti Dimetrij , der wart gemartiret durch got.

 

   Und sanctorum Dyonisij , Ianuarij , Faustini , Marcialis .

 

   Und sancti Symeonis , der Jesum Christum an sinin arm entpfieng an deme

   templo.

 

   Und sancti Abrahe , der was ein patriarcha und got tet vil mit im. He

   wart von sime [=Gottes] geslechte geborn.

 

   Bildbeschreibung:

 

   1. Der heilige Dimetrius (Demetrius) wird von einem Schergen

   geschlagen.

 

   2. Der bärtige Greis Simeon, der das Kind Jesus bei der Darstellung im

   Tempel trug und ihn als Messias erkannte. Seine rechte Hand ist zum

   Segensgestus geformt, in der linken hält er ein Buch.

 

   3. Die an die Ikonographie von Abrahams Schoß (Sinnbild für Vorhölle,

   Himmel und Paradies) angelehnte Darstellung des Patriarchs Abraham. Im

   Schoß seines Mantels sind drei Seelen (als kleine Menschengestalten) zu

   sehen.

 

   4. Ein Märtyrer mit Märtyrerpalme in der linken Hand und Segensgestus

   der rechten Hand.

 

 

 

   9. Oktober

 

   B. vij. Idus. Octobris.

 

   Zů Paris sanctorum Dyonisij , der was ein erzbischof, und Rustici , der

   was ein priestir, und Eleutherij , der was dyacon. Die wurdin von

   sancto Clemente, deme romischin bischove, zů Gallias gesant und von

   Sysinnio deme richtere gemartiret. Sie wurdin vil pinliche nacket

   geslagin. Dar na wurdin sie in den kerker geworfin. Dar na wurdin al

   ire liede gedenet und geslagin. Dar na wart sente Dyonisius gedenet

   nackit uf ein iserin bette und da vůr undir. Dar na wart he vor die

   tier geworfin. Dar na in ein groz fůr in einin glůndingen ovin. Dar na

   an ein cruce gehangin. Darna in den kerker mit sinin gesellin

   [geworfin]. Da sang he messe und Jesus Christus erschein im und troste

   in und gab ime sinin heiligin licham selbe. Und zů lestin na manigin

   pinin wurdin sie enthoubit. Und do in daz houbit ab gesnietin was,

   dannoch sprach die zunge: „Jesus! Jesus!“. Und sanctus Dyonisius der

   trůg sin houbit zT mile zů Paris mit der engile sange und geleite.

 

   Und sancte Prime , die was magit.

 

   Bildbeschreibung:

 

   1. Das Martyrium von Erzbischof Dionysius, Priester Rusticus und Diakon

   Eleutherius. Da die zwei abgebildeten Märtyrer keine Mitra tragen,

   handelt es sich wahrscheinlich um die beiden Letztgenannten. Die

   entblößten Märtyrer sind von zwei Schergen flankiert, welche auf sie

   mit Stock und Geißelrute einschlagen.

 

   2. Das Feuermartyrium des Erzbischofs Dionysius.

 

Zitierhinweis:
Sammlung:
Martyrologium
Dokumenttitel:
   8. Oktober...
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/marty_0157
Aufrufdatum:
08.04.2025
Metadaten:
Titel:
   8. Oktober...
Alternativer Titel:
Jenaer Martyrologium - 0157
Projektklassifikation:
Martyrologium
Besitzende Institution / Datengeber:
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Objekttyp:
Handschriften
Weitere Metadaten:
Seitenbereich:
0157
Personen:
Förderer:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: