Gebete quam he zů gote....

Gebete quam he zů gote.

 

   Und sancti Julij . Der wart in den kerker bracht und na drin tagin zů

   gerichte gebundin mit kethinin bracht. Und also lange mit knůttilin

   geslagin, biz daz he starb.

 

   Und sancti Orionis , der was bichter.

 

   Bildbeschreibung:

 

   1. Der heilige Donatus, in einer schematischen Architektur

   eingeschlossen, was sein Einsiedlerdasein symbolisiert. Seine rechte

   Hand ist zu einem Segensgestus geformt.

 

   2. Der heilige Julius wird von einem Schergen zu Tode geschlagen.

 

   3. Der heilige Bekenner Orion als Orans (in Gebetshaltung).

 

 

 

   20. August

 

   A. xiij. Kl. Septembris.

 

   Samuelis , der was ein propheta. Des bein wurdin mit grozin erin von

   den bischovin zů Tracia bracht.

 

   Und sancti Porphirij , der sente Agapitum larte gotis lere.

 

   Zů Alexandria sancti Dyoscori .

 

   Und sanctorum Valenciani , Leontij .

 

   Und sancti Philiberti . Der was abbit und got tet vil zeichin durch in.

 

   Und andir vůnf heiligin .

 

   Bildbeschreibung:

 

   1. Prophet Samuel wird von einem jugendlichen bartlosen Heiligen

   angebetet. Ein weiterer Heiliger mit einer Märtyrerpalme in der Hand

   wendet sich ebenfalls Samuel zu und erhebt seine rechte Hand im

   Redegestus(?).

 

   2. Darstellung eines Heiligen (Porphirius? Dyoscorus?) mit

   Segensgestus. Aufgrund der weiblich wirkenden Frisur könnte es sich

   auch um eine im Text nicht genannte weibliche Heilige handeln.

 

   3. Ein Heiliger blickt zum (imaginären) Himmel und legt seine unter dem

   Mantel verhüllten Hände in Gebetshaltung zusammen. Vielleicht bezieht

   sich dieses Bild auf den heiligen Abt Philibert, der viele Wunder

   vollbracht hat. Der dargestellte Gestus könnte in diesem Fall als ein

   Gebet in Erwartung eines Wunders gedeutet werden.

 

 

 

   21. August

 

   B. xij. Kl. Septembris.

 

   Sancti Privati . Der was bischof und wart von den barbarin geknůttilit

   und sere gepiniget. Zů lestin quam he zů gote.

 

   Und sanctorum Bonosi und Maximiani , die wurdin gemartiret.

 

   Und sancti Anastasij . Do he sach, daz sente Agapitus an sinir pine

   gote also tůrstlichin bekante, do rief he: „Der kyrstinin got der ist

   groz und an in ist kein got!“ Also wart he ouch gemartiret.

 

   Und sanctorum Julij und Iuliani .

 

   Und andir sechse .

 

   Bildbeschreibung:

 

   1. Der heilige Privatus wird von einem Schergen mit einer Keule

   erschlagen.

 

   2. Zwei Heilige werden von einem Schergen mit einer Keule geschlagen.

   Das Bild bezieht sich wahrscheinlich auf das im Text nicht

   konkretisierte Martyrium von Bonosus und Maximianus.

 

Zitierhinweis:
Sammlung:
Martyrologium
Dokumenttitel:
Gebete quam he zů gote....
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/marty_0129
Aufrufdatum:
07.04.2025
Metadaten:
Titel:
Gebete quam he zů gote....
Alternativer Titel:
Jenaer Martyrologium - 0129
Projektklassifikation:
Martyrologium
Besitzende Institution / Datengeber:
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Objekttyp:
Handschriften
Weitere Metadaten:
Seitenbereich:
0129
Personen:
Förderer:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: