...

 

andria und was da

   siebinzen iar gemeine allen an der unkůscheit. Und darna, do sach sie

   daz volk zůJerusalem varin, do gab sie sich zů lone allin den, die in

   deme schiffe warin und was in gemeine. An des heiligin crucis tage do

   wolde sie in daz můnstir mit andirn gan und enmochte in die tůr nicht.

   Zů lestin bedachte sie ire missetat mit grozir růwe und sach unsir

   frouwin bilde und rief sie an lieblichin. Und die half ir, daz sie in

   daz můnstir quam und daz heilige cruce gruzte. Vor unsir frouwin bilde

   quam sie wieder und bat sie, daz sie ir den weg wisite. Also horte sie

   eine stimme: „Ob dů ůbir den Iordan kůmist, dar vindis tů gereste“.

   Also quam sie dar. Und in sente Iohannis můnstir entpfieng sie gotis

   licham. Und man gab dri hellinge durch got. Da coufte sie dri brot

   miete. Und des az sie und trang von deme Iordane. In dem andirn tage

   quam sie ůber den Iordan in die wůstenunge und nam nicht me mit ir

   wenne drittehalb brot. Und was darinne siebin und vierzig iar. Und wie

   lange sie mit dem brote gelabit wurde, und wie sie got dar nach

   spisite, und was sie ůbel bekorunge von dem viende leit und pine, daz

   ist gote aleine kůndig. Do got diz offenbarin wolde, do quam ein můnich

   Zosimas in den walt in der vastin und sach einis menschin schiemin und

   erquan des und beswůr sie, ob iz ein mensche were, daz iz sin beite.

   Und zů lestin sprach sie: „Vatir Zozima, wes volgistů mie? Ich in mag

   nicht zů die gekerin, wenne ich bin nakt. Reiche mie din cleit, daz ich

   mich miete bedecke!“ Und daz tet he und viel ir zů fůze, und bat von ir

   die segenungen. Und sie im wiedir. Und zů lestin sprach he: „Got der

   můze uns geseine!“ Und begonde sie do zů vragine, wer sie were oder

   warůmme sie in den walt kůmin were und wie lange sie darinne gewesit

   were. Und also sagite sie im do al ir leben und beswor in do, daz he iz

   nieman bi irime libe gesaite.

Zitierhinweis:
Sammlung:
Martyrologium
Dokumenttitel:
 ...
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/marty_0056
Aufrufdatum:
08.04.2025
Metadaten:
Titel:
 ...
Alternativer Titel:
Jenaer Martyrologium - 0056
Projektklassifikation:
Martyrologium
Besitzende Institution / Datengeber:
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Objekttyp:
Handschriften
Weitere Metadaten:
Seitenbereich:
0056
Personen:
Förderer:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: