14. Februar ...

14. Februar

 

 

   C. xvi. kl. marcij.

 

   Rome sancti Valentini . Der was ein priester. Und na manigin zeichin,

   die got durch in hatte getan, wart he mit klůpfilin geslagin. Und zů

   lestin enthoubit.

 

   Und des selbin ist ouch sente Valentinis tag. Der was ein bischof und

   bekarte vil volkis. Und got tet vil zeichin durch in. Ein kint was

   krumm, also daz im daz houbit uf den knin lag und alle siner liede

   keine gewalt hatte. Daz machte he gesunt. Und da von bekarte sich des

   kindis vatir und daz geslechte alliz. Und also wart sanctus Valentinus

   gevangin und mit knůpfilin geslagin und an den kerker bracht. Und zů

   lestin enthoubit.

 

   Apud Alexandriam sanctorum martyrum Bassi , Anthonij , Protholici . Die

   wůrdin an daz mer gesenkit.

 

   Und dri wurdin gebrant und zwene enthoubit.

 

   Bildbeschreibung:

 

   1. Das erste Bild stellt die Enthauptung des Priesters Valentin von Rom

   dar. Valentin (im roten Gewand, mit Heiligenschein) kniet gebeugt vor

   einem Schergen. Die Arme des Märtyrers sind nach vorn ausgestreckt,

   seine Augen sind geschlossen, die Hände im Gebet zusammengelegt. Die

   mit Feder vorgezeichnete Tonsur des Heiligen, die ihn sinngemäß als

   einen Geistlichen auszeichnen sollte, wurde von dem für die Kolorierung

   zuständigen Maler mit brauner Farbe übermalt. Der Scherge holt zu einem

   Schwertschlag aus.

 

   2. Die zweite Szene illustriert die wunderbare Heilung des krummen

   Knaben durch den Bischof Valentin. Das Bild des Knaben entspricht genau

   der Beschreibung im Texteintrag: der Kopf des Kindes liegt auf seinen

   Knien. Valentin ist als Heiliger (mit Nimbus) und Bischof (mit Mitra

   und blauer Glockenkasel) dargestellt. In der linken Hand hält er ein

   Buch, bei dem es sich wahrscheinlich um die Heilige Schrift handelt.

   Mit der Rechten segnet er den Kranken.

 

   3. Das dritte Bild stellt zwei nimbierte, entblößte Märtyrer dar, deren

   Hände (soweit es sich anhand des im Vordergrund abgebildeten Heiligen

   erkennen läßt) auf dem Rücken gefesselt sind. Unklar ist die Art ihres

   Martyriums. Der hellbraune kantige Hintergrund, vor dem die Heiligen zu

   sehen sind, scheint gegen ihre Identifizierung mit den im Meer

   ertränkten Märtyrern von Alexandrien, Bassus, Anthonius und

   Protholicus, zu sprechen. Da aber das Bild mit anderen Martyrien durch

   Ertränkung ikonographisch verwandt ist (vgl. f. 25r, 35v, bes. 80v),

   ist nicht auszuschließen, daß nur der Hintergrund inkorrekt ausgeführt

   wurde. Die beiden abgebildeten Märtyrer wären dann als stellvertretend

   für drei aufzufassen.

 

   4. Das vierte Bild bezieht sich auf die Notiz „Und dri wurdin gebrant“:

   im Feuer sind drei Heiligen zu erkennen. Von Verbrennung an diesem Tag

   ist z.B. im Martyrologium Ados die Rede, allerdings sind es dort vier

   Heiligen, die verbrannt wurden: Cyrion, Moses, Bassian und Agathon.

 

 

 

   15. Februar

 

 

   D. xv. kl. marcij.

 

   Rome sancti Cratoni . Der was vatir des kindis, daz sente Valentinus

   gesunt machite. He brachte im sin kint also, ob iz gesunt wůrde, so

   wolde he sich toufin lazin mit alle sime hůs. Und also wart he dar na

   gemartirt.

 

   Apud Sebastem sancti Blasij episcopi, der na manigin tůgindin wart

   geslagin und an den kerker bracht. Und an ein holtz gehangin und mit

   iserinin kemmin sin vleisch zů rizzin. Und zů lestin enthoubit mit zwen

   kindirn.

Personen
(3x) Bassian, Heiliger
(1x) Blasius, Heiliger
(1x) Craton, der Athener
(2x) Protus, Heiliger
(2x) Tonionus, Heiliger
(7x) Valentin, von Terni
Zitierhinweis:
Sammlung:
Martyrologium
Dokumenttitel:
14. Februar ...
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/marty_0030
Aufrufdatum:
07.04.2025
Metadaten:
Titel:
14. Februar ...
Alternativer Titel:
Jenaer Martyrologium - 0030
Projektklassifikation:
Martyrologium
Besitzende Institution / Datengeber:
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Objekttyp:
Handschriften
Datierung (individuell):
14. Februar
15. Februar
Weitere Metadaten:
Enthaltene Objekte: