[Erzbischof Dietrich I. reitet zu Erffurt ein, ges...

[Erzbischof Dietrich I. reitet zu Erffurt ein, geschach von der Zeit von keinem wider.]

[wird statlich beschencket.]

angemuthet war worden, erinnerte sich nu der Raht, da er von des Erzbischofs ankunft auf das Eichsfeldt und Zuge auf Erffurt hörte, sahe sich destomehr vor solchen Meintzischen practicken vor, schickte geschwinde seiner Freunde etliche dahin, alter Weise nach mit demselben ümb ihre Freyheiten, privilegia, Gerechtsamen, alte Herkommen u(nd) Gewohnheiten eine Vorrede zuhalten, daß er derer Sicherheit der Stadt zusagen u(nd) verschreiben solte, als solches seine Vorfahrer vor ihrem Einritt alzeit gethan hetten, und als es vor alters gewesen u(nd) herkommen were. Diese Gesandten sobaldt sie aufs Eichsfeldt kamen, muhteten solches dem Ertzbischoffe unterthänig an. Der wegerte sich deßen auch nicht, sondern gelobte es ihnen erst mit Worten, u(nd) bekam von ihnen baldt verehret 2. fäßlein Wein u(nd) eine Tonne Hechte. Das kostete zusammen 40. talent 48. g(roschen). Das sind 102. th(a)l(er). Machte sich in Türingen, kam im Octobri nach Eilfersgehofen und ward Montags nach Dionysij daselbsten von des Rahts wegen ehrlich empfangen: bekam baldt dem Herkommen nach ein Pallium mit 2. rauchen Hüten. Die kosteten die Kürschner gleichfals 40. talent u(nd) 20. g(roschen). Volzog drauf seine mundliche Zusage auch schriftlich, und ward bald nach Mittage mit allen den Seinigen, (er hatte aber 600. Pferde,) herlich in die Stadt geführt, und durch die Johannisgaße, über den Anger, die Langebrücke, den Marckt und durch die Schilder den Berge hinan in das Peterkloster gebracht. Hierauf giengen die Geschenke und tractamenten an. Und zwar bekam er bald zum praesent wegen seines Einritts und noch wegen anderer sachen, davon man vorher mit seinen Beamten hatte im Predigerkloster tractirt, aus Gunst, nit von pflicht und rechtswegen 1200. (gulden) Rheinisch, die thäten 1340. talent oder schock. Ferner wurde Er mit 2. Kasten voll weiß brodts vier fäßern Most vor 31. schock, vier fäßern Naumburgisches Biers vor 16. schock, vier Kasten mit Hafer, 4. Fuder Hew, 6. Rinder und 8. Stubichen Röninger, Rheinfals u(nd) Welsches Weins vor 4. schock 32. g(roschen) alsbaldt  beschencket. Dienstags bekam er wieder so viel Wein und in einem höltzern Kopfe 100. pfundt neuer Erffurtischen Pfenninge, die auß 40. Marcken, 2. Lothen gemacht waren worden, thäten 300. und ein Schock. Der Müntzer hatte vom Muntzen bekommen 36. schock, 8. g(roschen). Ferner verehrte ihn der Raht aus gutem Willen, nicht auß altem Herkommen u(nd) rechte am Mittwochen 8. Stübichen rheinfals u(nd) welsches Weins vor 4. schock 16. g(roschen) und schwuren ihm die fünf Rähte und das Volck vor dem Severs Hofe nach alter Gewohnheit ihm nemlich seine Rechte zu behal[ten]. Donnerstages wurden ihm wieder 6. Stubichen, wie auch einem ieden seiner Gefehrten zwey oder vier stübichen solches Weins geschickt, auch des Abends auf dem Rahthause ein Tantz gehalten, auf welchen 48. schock, 42 g(roschen) giengen. Des Sontags aßen die Herren vom Rahte mit dem Ertzbischoffe im Peter Kloster, brachten aber mit ein Faß Most vor 8. schock 24. g(roschen) ein Faß bier vor 4. schock. Dem Ertzbischofe selbsten verehrten sie 400. Rheinische Goldgülden, so 446. schock 40. g(roschen) thäten: dem Apt zu Fulda 100. Goldgulden, das weren 111. schock, 40. g(roschen). Des Ertzbischofs Bruder 50. goldgulden, u(nd) so fort auch andern biß auf die Narren zu jüngst, unter denen der vornehmste ein Mantel bekam mit guldenen Spangen vor 12 ½. schock oder 31. u(nd) einen halben thaler. Die Herren aber, so mit ihm gen Erffurt geritten, waren schon gemeldeter Graf Diether von Isenburg, der ihm hernachmahls am Erstifte[!] nachfolgete, sein Cantzler, die Äpte von Fulda u(nd) Weißenburg, sein Bruder Herr Otto Schencke von Erpach, Herr Hanß von Schlotheim, H(err) Friedrich Greiffenklaw Vitzthumb ümb Rin-

Zitierhinweis:
Sammlung:
Erfurter Chronik
Dokumenttitel:
[Erzbischof Dietrich I. reitet zu Erffurt ein, ges...
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/Evangelisches-Augustinerkloster-Erfurt_Msc83_0384
Aufrufdatum:
09.04.2025
Metadaten:
Titel:
[Erzbischof Dietrich I. reitet zu Erffurt ein, ges...
Alternativer Titel:
Chronica von Thüringen und der Stadt Erffurth insonderheit. - von Jahr 320 bis 1628. geschrieben von M. Zachar. Hogel II. wayl. Pastor. S. Joannis.
Projektklassifikation:
Erfurter Chronik
Besitzende Institution / Datengeber:
Bibliothek des Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Objekttyp:
Handschriften
Weitere Metadaten:
Seitenbereich:
0384
Personen:
Autor:
Enthaltene Objekte: