[Pabst hält in Teutschland einen Reichstag wider d...

[Pabst hält in Teutschland einen Reichstag wider die Hussiten.]

[Erzbischof zu Meinz nimt zuerst der Stadt Reichs Anlage zu sich.]

[1427]

auf des Pabsts Befehl alle stände des teütschen Reichs dahin, und unter andern der Reichs Städten auch Erffurt. Da kamen die Stände auch zusammen, zurahte, wie den Ketzern zubegegnen, und blieben 14. tage beyeinander. Als aber die Erffurter niemanden dahin abgeordnet hatten, schrieb das gantze Churfürstliche Collegium Dinstags nach S(anct) Andreae an den Raht zu Erffurt: erinnerte ihn des von von Cardinal an ihn so wol, als an andern abgegangenen Briefes: berichte, Sie hetten miteinander einen Anschlag auf alle stände gemacht, und offentlich verlesen laßen: und befahl, die Stadt solte auch ihr qvotam entrichten, und durch den Boten, der ihr die designation brächte, antwort zurückschicken. Nun denn wohl eher die Ertzbischoffe zu Meintz ihre und der Stadt Erffurt Qvotas an der Reichssteür zugleich zusam(m)en gefaßet und entrichtet hatten in vorigen Laüfften, welches, wie es dieselbige nur auß treüer affection zur Stadt gethan, also auf die stadt gerne hätte geschehen laßen [i]hrer alten verwandnüß halben mit Meintz. Und denn damals zwischen Ertzbischoff Cunrad III. und der Stadt auch noch keine Mißhelligket war: als nahm er in der abstattung seiner Steür die Stadt Erffurt zu sich, schickte folgends Jahrs, (da die Biereigen zu Erffurt miteinander einen Sturm oder Hoff hielten, darzu [vi]el töpfe, Tuppen, und anders nach der weise der Zeit ward ge[s]chaffet, gestalt denn solcher Kriegsspiele und Höfe mehrmahls vom Rathe unter ihnen angestellet wurden,) seiner Thumherrn einen, Eberharten, H(err)n von Espach, Johan Rengelderoda, Provisorn zu Erffurt, und Erkingen von Sawsheim Rittern naher Erffurt: schrieb dem Raht am 4. Sontage nach Trinitatis, er hette in diesem Zuge die Stadt, als die Ihm und seinem Stiffte zugehörig were, zu sich genommen, wie er vorhin dergleichen gethan hette, drümb solten dieser Abgesandter mit Ihm tractiren. Am Raht  war damals Jungcker Sigfried Ziegler, Oberster, H(err) Erhard von Kulmna, H(err) Hugo Sack, und Juncker Johann von Utzberg Rathmeistere, und andere. Diese hörten unter andern streitigkeiten der Handwercker ihnen vorbringen von der SchmidteZunfft, wie ein Meister aus derselben vormunder der Zunfft gewesen

Zitierhinweis:
Sammlung:
Erfurter Chronik
Dokumenttitel:
[Pabst hält in Teutschland einen Reichstag wider d...
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/Evangelisches-Augustinerkloster-Erfurt_Msc83_0364
Aufrufdatum:
07.04.2025
Metadaten:
Titel:
[Pabst hält in Teutschland einen Reichstag wider d...
Alternativer Titel:
Chronica von Thüringen und der Stadt Erffurth insonderheit. - von Jahr 320 bis 1628. geschrieben von M. Zachar. Hogel II. wayl. Pastor. S. Joannis.
Projektklassifikation:
Erfurter Chronik
Besitzende Institution / Datengeber:
Bibliothek des Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Objekttyp:
Handschriften
Weitere Metadaten:
Seitenbereich:
0364
Personen:
Autor:
Enthaltene Objekte: