[Raht der Stadt.]...

[Raht der Stadt.]

[1404.]

[Raht der Stadt.]

[Ordnung der Tuchmacher.]

[1405.]

[Bund mit den Grafen zu Gleichen.]

[Bawkosten.]

[1406.]

Universitet zum nutz 2. newe Häuser undt im grossen Collegio bey S(anct) Michael, daß Er darzu schaffete das Heimliche Gemach, ingleichen Büchsen gestelle, damit die Stadt mit den newerfundenen Büchsen auch würde versehen, welches beides mit anderer beßerung der Stadt kostete. 683. talent oder Pfund Erffurtischer alter Pfenninge, daß ist 341 ½. marck Silbers. Es sassen aber anno 1403. am Stadtregiment H(err) Günther von Milwiz Vorgänger, H(err) Ditrich von Weissensee, Herr Johan von Dachbich und H(err) Hugo Brauns, Rahtsmeistere, H(err) Nicol von Urbich Siegler, und andere, mit den vier Dockenherren wegen der gemeine, H(err) Ditrich Haupten, H(err) Hansen von Sangerhausen, H(err) Albrechten von Spredlen und H(err) Hansen von Neuß. Also thäten das Jahr darnach 1404. Herr Apel von Alich Oberster, Herr Henrich Brun, Herr Herman Starck und Herr Nicol Soick Rahtsmeistere, H(err) Nicol von Emeleben Siegler und die andere, die besserten zwey stücke Stadt mauren, thürme und anders: das kostete die Cämmerey 207. marck, die thun 1035. Thaler. Leiheten auch 40. talent auf das Sömmern belangend, stund es noch damals Graf Henrichen und Graf Günthern zu Schwartzburg zu: inmaßen sie denn heur den Tuchmachern ihre ordnungen bestetigten, Dorff Meroda: welches aber anno 1408. von H(errn) Gebharden von Qverfurt wieder ward eingelöset. Großen Sömmern belangend, stund es noch damals Graf Henrichen und Graf Günthern zu Schwarzburg zu: immaßen sie denn heur den Tuchmachern ihre ordnungen bestetigten. Ferner verglichen sich folgends Jahrs, 1405. Herr Herman Hochherz Oberster Juncker von der Sachsen und die andern Rahtsmeister und Rahtsfreunde des Montags nach Reminiscere mit Graf Henrichen zu Gleichen dergestalt, das er der Stadt in dem fall der noth mit 40. gewapneten helfen,auch sein Schloß Heimburg ihnen öfnen solte. Darmit sie ihren Feinden von daraus schad(en) thun dörften. Auch wandten sie an die fortbawung in dem grossen Collegio undt besserung hie und da an der Stadt gebäwde 469. talent oder 1172 ½ Thaler, 12. g(roschen). So wurden nach ihnen anno 1406. vom Obersten Rahtsmeister, Juncker Rudolf Zieglern, Juncker Johann von Dennstedt, und

Zitierhinweis:
Sammlung:
Erfurter Chronik
Dokumenttitel:
[Raht der Stadt.]...
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/Evangelisches-Augustinerkloster-Erfurt_Msc83_0336
Aufrufdatum:
08.04.2025
Metadaten:
Titel:
[Raht der Stadt.]...
Alternativer Titel:
Chronica von Thüringen und der Stadt Erffurth insonderheit. - von Jahr 320 bis 1628. geschrieben von M. Zachar. Hogel II. wayl. Pastor. S. Joannis.
Projektklassifikation:
Erfurter Chronik
Besitzende Institution / Datengeber:
Bibliothek des Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Objekttyp:
Handschriften
Weitere Metadaten:
Seitenbereich:
0336
Personen:
Autor:
Enthaltene Objekte: