[Stadt-Rath.]...

[Stadt-Rath.]

[Schmidestedter Kirchen-Zinse.]

1372.

so da waren H(err) Dieterich [---] Oberster, H(err) Dietrich von Benstedt, H(err) Barthol(omäus) von Etrich, und H(err) Conr(ad) von Weißensee, Raths-Meistere, dergleichen Conventual-Häuser (die sonst denen Clöstern im Lande zugehöret hatten) wieder vor 131. talent von denen Bürgern, die sie von denen Clöstern gekauffet hatten; Ingleichen die Zinse u(nd) Güther, so zur Kirche zu Schmidestedt gehöret hatten, vor 49 ½ talent vom Probste zum Neüen Wercke 37 ½ Marck, und von Dieterich Hartungen wegen des Schloßes Tondorff das ihm versetzet worden. 800. (Pfund) Geldes.

 

 

Vom Carthauße, dem Kriege mit den Marggraf

Friederichen dem gestrengen, und an-

-dern Sachen mehr.

 

[Theürung.]

In diesem Jahre war das Korn sehr theüer und galt ein Erfurtisches Malter 4. Marck oder 20. r(eichs)t(haler).

Es wurde das Carthaus zu bauen angefangen von dem großen Schatze, welches der Pfaffe aufn Gehülffens-Berge zum 3ten Theil empfangen, wie oben a(nn)o 1360. etwas davon gedacht worden; Da der Probst zu Dorla Johann Ortinitz im Testament darzu ernennet worden, daß er den Schatz vom Gehülffens-Berge (weil saget Gudenus, Gott daselbst um Hülffe angeruffen wird, aufn Eichsfelde gegen Heßen zugelegen, ehemahls zum Heidnischen Götzen-Dienste, vom Bonifa-

Zitierhinweis:
Sammlung:
Erfurter Chronik
Dokumenttitel:
[Stadt-Rath.]...
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/Evangelisches-Augustinerkloster-Erfurt_Msc83_0293
Aufrufdatum:
07.04.2025
Metadaten:
Titel:
[Stadt-Rath.]...
Alternativer Titel:
Chronica von Thüringen und der Stadt Erffurth insonderheit. - von Jahr 320 bis 1628. geschrieben von M. Zachar. Hogel II. wayl. Pastor. S. Joannis.
Projektklassifikation:
Erfurter Chronik
Besitzende Institution / Datengeber:
Bibliothek des Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Objekttyp:
Handschriften
Weitere Metadaten:
Seitenbereich:
0293
Personen:
Autor:
Enthaltene Objekte: