[Graf zu Schwartzburg verkauffet Erfurt den Schwar...

[Graf zu Schwartzburg verkauffet Erfurt den Schwartz-Wald.]

Dieterich Vitzthum und die andern Herren de[s] Raths verbaueten 441. Marck ließen auf dem RathHause das Österich schlagen, eiserne Stäbe in die Fenster-Löcher machen u(nd) eiserne Laden dafür, item bey S(anct) Johannis eine neüe Pastey, ein Selbst-Geschoß und eine steinerne Brücke.

1366.

Graf Heinrich zu Schwartzburg war in Schulden gerathen, drum wolte er Erfurt die Wachsenburg mit dem Schwartz Walde, Liebenstein und noch einem Schloße verkauffen, sie waren auch in Preiße einig, und wolte er bey Käyserl(ichen) Majestät die Lehne auflaßen, denn weil er mit dem Bischofe zu Würtzburg in Francken Krieg geführet, aber geschlagen, 80. gefangen, und Dieterich von Witzleb verwundet worden, daß er daran sterben müssen: so kam dahero des Grafens Schuld, und daß er Geld bedurffte, der Marggraf Friederich aber wolte den Handel nicht zugeben, sondern den Vorkauff haben, die Stadt aber wolte solchen Vortheil auch nicht aus den Händen laßen, also zog der Grafe und die Erfurtischen Abgeordneten nach dem Kayser zu, der Marggrafe aber schrieb an den Hertzog in Beyern, der ließ denen Erfurtern aufpaßen und ihnen die Briefe nebst 9000. (Gulden) wegnehmen, der Grafe, wolte er anders loskom(m)en, so muste er dem Land-Grafen den Wald und die Häuser vor 12000. Marck Silbers oder 6000[0.]

Zitierhinweis:
Sammlung:
Erfurter Chronik
Dokumenttitel:
[Graf zu Schwartzburg verkauffet Erfurt den Schwar...
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/Evangelisches-Augustinerkloster-Erfurt_Msc83_0283
Aufrufdatum:
07.04.2025
Metadaten:
Titel:
[Graf zu Schwartzburg verkauffet Erfurt den Schwar...
Alternativer Titel:
Chronica von Thüringen und der Stadt Erffurth insonderheit. - von Jahr 320 bis 1628. geschrieben von M. Zachar. Hogel II. wayl. Pastor. S. Joannis.
Projektklassifikation:
Erfurter Chronik
Besitzende Institution / Datengeber:
Bibliothek des Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Objekttyp:
Handschriften
Weitere Metadaten:
Seitenbereich:
0283
Personen:
Autor:
Enthaltene Objekte: