[Hohnstein belagert.]...

[Hohnstein belagert.]

[Hertzog Albrecht zu Saltza hat Räuber.]

1364.

einen gemeinen secret über Gehra legen, und die Johannis- und August-Brücken mit ihrem secret und anderes mehr beßern, das kostete zusammen 820. Marck oder 5740. (Gulden).

Auch dem Grafen-Hause Hohnstein hielte[n] sich Räuber auf, die dem Lande großen Schaden thäten, wieder die machte sich der Voigt in Thüringen Graf Heinrich der V. der Kahlkopf, nebst andern Grafen, als Graf Günthern zu Schwartzburg und Stolberg und den 3. Städten Erfurt, Mühl- und Nordhausen auf, es war an dem, daß sie das Schloß stürmen wolten, da fiel ihnen Hertzog Otto vo[n] der Leina vom Hause Braunschweig, der jetz[i]gen Fürsten von Braunschweig Lüneburg, ein wüster Krieger ins Lager (denn er hielt es mit den Räubern) erschlug viele und nah[m] die übrigen gefangen, da musten die Erfu[r]ter vor ihre Bürger 12000. Marck Silbers oder 84000. (Gulden) rantion geben.

Hertzog Ottens Vetter Albrecht I. Hertzog zu Saltza machte es nicht beßer, hielt viel los Gesinde, und thät in Thüringen großen Schaden, als er deshalb beschicket wurde, gab er denen Gesanden kein gut Ehren Wort, sondern sagte: Hätte Ers doch um des Land-Grafens willen nicht angefangen, so wolte ers auch seinet wegen nicht unterlassen, und doch das seine behalten, und wen(n)s

Zitierhinweis:
Sammlung:
Erfurter Chronik
Dokumenttitel:
[Hohnstein belagert.]...
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/Evangelisches-Augustinerkloster-Erfurt_Msc83_0281
Aufrufdatum:
07.04.2025
Metadaten:
Titel:
[Hohnstein belagert.]...
Alternativer Titel:
Chronica von Thüringen und der Stadt Erffurth insonderheit. - von Jahr 320 bis 1628. geschrieben von M. Zachar. Hogel II. wayl. Pastor. S. Joannis.
Projektklassifikation:
Erfurter Chronik
Besitzende Institution / Datengeber:
Bibliothek des Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Objekttyp:
Handschriften
Weitere Metadaten:
Seitenbereich:
0281
Personen:
Autor:
Enthaltene Objekte: