[Tannroda belagert.]...

[Tannroda belagert.]

1360.

zur Ehre Gottes und seiner Seelen zum Besten, zur Erbauung eines Karthauses anwenden solte, der hatte sich resolviret, ein Closter der Carthäuser-Mönche, als welcher vor den strengsten gehalten würde, und a(nn)o 1082. aufkom(m)en war, davon an einem Orte zu Stifftern, und zwar hatte er nach Erffurth einen Bau-Meister ausgeschicket, daselbst nach einem gelegenen Orte sich um zusehen, da er denn mit Consens des Ertz-Bischofs und des Raths die Wolffs-Wüste (Schindereyen) überschlagen ließ, und wurde der Bau nachmals a(nn)o 1372. angefangen, und a(nn)o 1374. die Kirche vollendet, das Closter hat auch der Rath mit Garten und Gewäßer begnadiget. Hondorp.

Der Amtmann zu Tannroda war mit den Marggrafen zu Unfrieden kommen, darum gieng er nach Erffurth, und wurde bürger, der Marggrafe aber ließ auf ihn lauren, hinweg schwappen und gar hencken, weil ers mit den Leüten zu Tan(n)roda nicht recht solte gemachet haben, das Verfahren mit ihrem Bürger verdroß die Erffurter, drum giengen sie vor das Schloß Tannroda, es waren aber auch Bürger mit im Lager, die auf das Schloß Geld geliehen hatten, die hinderten in der Belagerung und im Stürmen, daß sie ohnverrichteter Sache wieder

Zitierhinweis:
Sammlung:
Erfurter Chronik
Dokumenttitel:
[Tannroda belagert.]...
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/Evangelisches-Augustinerkloster-Erfurt_Msc83_0274
Aufrufdatum:
08.04.2025
Metadaten:
Titel:
[Tannroda belagert.]...
Alternativer Titel:
Chronica von Thüringen und der Stadt Erffurth insonderheit. - von Jahr 320 bis 1628. geschrieben von M. Zachar. Hogel II. wayl. Pastor. S. Joannis.
Projektklassifikation:
Erfurter Chronik
Besitzende Institution / Datengeber:
Bibliothek des Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Objekttyp:
Handschriften
Weitere Metadaten:
Seitenbereich:
0274
Personen:
Autor:
Enthaltene Objekte: