[Raht der Stadt.]...

[Raht der Stadt.]

[Viselbach. Hauß zum Steinsee.]

[1297]

[Marggräfin Cunna stirbt mit Aptzen.]

[Keiser Adolf komt umb.]

[Keiser Albrecht I. komt an das Reich.]

[1298]

[1299]

[Raht der Stadt.]

und saßen in dem Jahre am Stadtregiment die zwene Rahtsmeiste[r] Juncker Curt Kerlinger, und Juncker Ditrich von Hall, mit ihren Co[m]panen, H(err) Cunrad von Hüpfeld, H(err) Rudolffen von Northausen dem Jungen, H(err)n Reichard Langen, H(err) Berlet von Bilterschleben, H(err) Curt vo[n] Ludersborn, H(err) Reinharden von Gotha, H(err) Gotfried Braun, H(err) Cunr[ad] Hottermann, H(err) Ditrich Deinharden, H(err) Siegfrieden von Butstedt, H(err) Rüdigern von Schwansee, H(err) Günther Eichen, und H(err) Henrichen von Bistorff. Diese erlangten von Graff Henrichen zu Gleichen über das Hauß und Dorff Viselbach mit seinen per[ti]nentzen und uber das Haus zum Steinsee, so die Stadt erkaufft ha[tte,] einen neüen Kauffbrieff, den 22 Septembris datirt. Abermals brandte es anno 1297. von S(anct) Leonhardts Kirchen an oben gegen d[er] Peter Kirchen auf dem Berge herab biß gar unter die Schilder, daß alles verdarb. Und starb in diesem Jahre Marggraff Albrechte(n) seine andern Gemahlin Fraw Kunna von Eisenberg, von welcher, wie von der Helena, der schädliche Türingische Krieg auf gefahren, wie auch nach einem halben Jahre ihr Sohn, H(err) Apetz. Ja der Keise[r] ward selber, weil er das Reich aus eigenem Nutz dermaßen ve[r]unruhigte, und sonsten nichts redliches demselben zum besten thäte sich hiegegen dem Reich zum hohn und schimpf bey dem Engelländer umbs geldt in Dienst eingelass[en,] von den Churfürsten des Keiserthumbs entsetzet, und vom neüerwe[hl]ten Keiser Albrechten I. Ertzhertzogen aus Österreich anno 1298. de[n] 2. Julij in der Schlacht erstochen. In deßen lag das Land umb Erffu[rt] her hie und da in der aschen und Wüsteney. So hatten die Keiserlisc[hen] gehauset, und mehr denn 16. Klöster verwüstet. Zu Erffurt aber ward H(err) Cunrad von Hirschfeld mit H(errn) Gottschalcken von Vorbach eines Hauses halben am 26. Junij anno 129[9.] verglichen, und saßen damals an Regimendt die Junckern, Ludwi[g] von Northausen, und Eckbrecht von Vargula, Ditrich von Lutten, Curt von Muwesetzen, Albrecht von Maynhartsburg, Ludwig v[on] Biltersleben, Hugo Lange junior, Ulrich von Arnstedt, Berlt vo[n] Gotha, Ludwig Anders, Sigfried von Mülhausen, Henrich von Br[...]ningen, Gispod von Roda und Günther von Osthausen. Zu Rom aber war der Fuchß Bonifaci(us) IIX. auf den Päbstlichen Thron jüngst anno 1294. geschlichen: und confirmirte heur den Mönchsorden der Marienknechte, welcher folgende Zeit bald auch gen Erffurt kam, und den platz vom Rahth einbekam, da die Bahrfüßer anfangs geseßen hatten, an der Gera nemlich vor dem Krämpferthore. Da auch ihr, der Servitten, Kloster gestanden hat bis in die Jahre des Schwedischen Kriegs.

 

 

Das XXIX. Capitel.

Was die Erffter[!] unter der Regierung Keiser Albrechts I. gethan.

 

Da nun dieser Herr, (war Keiser Rudolffs I. Sohn,) das Reich an[trat,] hatte man verhofft, das Kriegsfeür würde in Türingen und Meiß[en]

Zitierhinweis:
Sammlung:
Erfurter Chronik
Dokumenttitel:
[Raht der Stadt.]...
Kanonische URL:
https:editionenportal.de/item/Evangelisches-Augustinerkloster-Erfurt_Msc83_0155
Aufrufdatum:
07.04.2025
Metadaten:
Titel:
[Raht der Stadt.]...
Alternativer Titel:
Chronica von Thüringen und der Stadt Erffurth insonderheit. - von Jahr 320 bis 1628. geschrieben von M. Zachar. Hogel II. wayl. Pastor. S. Joannis.
Projektklassifikation:
Erfurter Chronik
Besitzende Institution / Datengeber:
Bibliothek des Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Objekttyp:
Handschriften
Weitere Metadaten:
Seitenbereich:
0155
Personen:
Autor:
Enthaltene Objekte: